Aktivieren Sie Ihre Webanwendungen mit der OutgoingMessage-Klasse
In der heutigen digitalen Welt ist eine reibungslose und intuitive Benutzererfahrung der Schlüssel zum Erfolg jeder Webanwendung. Ein entscheidender Teil dieses Erlebnisses besteht darin, den Benutzern einen einfachen Zugang zu verschiedenen Ressourcen zu ermöglichen – seien es Dokumente, Bilder oder andere Datentypen. Um dies zu ermöglichen, muss Ihr Server verschiedene Content-Formate effizient verwalten und bereitstellen.
Mit der neuen REST-Server-Funktion von 4D ist die Verwaltung verschiedener Inhalte jetzt einfacher denn je. Bisher konnte der REST-Server nur Skalar-, Entitäts- oder Entitätsauswahldaten zurückliefern. Jetzt kann er direkt vollständige Webinhalte liefern – Inhalte, die ein Browser verarbeiten kann.
Das Herunterladen von Dateien oder der Empfang von Binärdaten vom REST-Server ist jetzt dank der neuen Klasse OutgoingMessage ganz einfach. Mit ihr können Sie die Antworten leicht an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie die OutgoingMessage-Klasse Ihre Anwendung verbessern kann!
Berechtigungen: Überprüfen von Zugriffsrechten für eine einfache Fehlersuche
Heute können Sie von einer leistungsstarken Funktion zur Filterung des Datenzugriffs profitieren, die für die Verhinderung eines bösartigen Zugriffs auf Ihre Anwendung unerlässlich ist.
Diese Funktion verwendet Privilegien, die bestimmte Aktionen für Ihre Daten erlauben. Diese Privilegien werden Benutzern über Rollen zugewiesen und während der Authentifizierung in der Sitzung gespeichert.
In 4D 20R6 haben wir diese Funktionalität erweitert, indem wir Ihnen die Möglichkeit gegeben haben, die Privilegien in der Session einzusehen, was für die Fehlersuche sehr hilfreich ist.
Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.
Einfache Nutzung der REST-API von Qodly
Vor einigen Monaten haben wir bekannt gegeben, dass Qodly Studio jetzt unter für alle unsere SILVER-Partnern (und höher) verfügbar ist.
Qodly Studio für 4D ist vollständig in 4D integriert, so dass 4D Server Ihre Anwendung mit Desktop- und Webseiten hosten kann.
Qodly Studio ist auch über Qodly zugänglich, als Teil des neu eingeführten SaaS-Angebots von 4D. Diese innovative hybride Low-Code-Lösung ist speziell für Webbrowser-basierte Geschäftsanwendungen konzipiert.
Auch wenn Sie bereits Anwendungen auf der Qodly Plattform entwickelt haben, haben wir gute Nachrichten! Mit 4D 20R5 können Sie jetzt die REST API einer Qodly Anwendung nutzen, um nahtlos mit Ihren Daten zu arbeiten.
Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.
Verbesserte Nutzung von 4D Client Lizenzen mit Qodly Studio für 4D
Diejenigen von Ihnen, die Qodly Studio for 4D bereits nutzen, wissen, wie leistungsfähig dieses neue Tool für die Entwicklung von Webanwendungen für Unternehmen ist. Wenn Sie es noch nicht kennen, finden Sie hier weitere Informationen zum Einstieg.
Mit Qodly Studio for 4D erstellte Anwendungen nutzen REST APIs. 4D 20 R5 wird mit einer großartigen neuen Funktion ausgeliefert: „Force Login“ Modus.
Im Force Login Modus wird eine 4D Client Lizenz nur dann verbraucht, wenn sich der Benutzer erfolgreich anmeldet und mit den Daten und der Logik Ihrer Anwendung zu arbeiten beginnt.
Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr! Und vergessen Sie nicht, unsere Demo herunterzuladen, um sie in Aktion zu sehen!
ORDA – REST-Anfrage-Optimierung Schritt für Schritt (+ eine Demo)
Die ORDA/REST-Performance ist eine strategische Angelegenheit; deshalb haben wir viele Funktionen zu diesem Thema bereitgestellt, z. B. die ORDA/REST-Anfrageoptimierung in Client/Server und bei der Arbeit mit einem entfernten Datenspeicher. Kürzlich haben wir Ihnen auch die vollständige Kontrolle über die ORDA/REST-Anfrageoptimierung gegeben.
Dieser Blog-Beitrag gibt Ihnen einen Plan an die Hand, den Sie befolgen müssen, um Ihre ORDA/REST-Leistung zu verbessern. Er enthält weitere Blog-Beiträge zum Lesen, Videos zum Anschauen und eine Demo zum Spielen, mit der Sie die Leistung Ihrer Anwendungen schnell und einfach steigern können.
ORDA – Optimierung der Leistung mit vollständiger Kontrolle über REST-Anfragen
In einer früheren Version haben Sie entdeckt, wie ORDA REST-Anfragen automatisch optimiert wurden, um die Leistung bei der Arbeit mit einem Remote-Datenspeicher und Client/Server-Konfigurationen zu erhöhen.
Sie haben gelernt, dass Sie Kontexte verwenden können, um die Vorteile der automatischen Optimierung von ORDA-REST-Anfragen zu nutzen.
Das war ein wichtiger Schritt, aber jetzt bieten wir Ihnen die vollständige Kontrolle über das Verhalten Ihrer REST-Anfragen. Da die Leistung ein strategisches Anliegen ist, sind Sie sicher gespannt auf diese neue Funktion!
Und das ist noch nicht alles: Es gibt jetzt neue Tools, die Ihnen helfen, Ihre Probleme zu verstehen und zu beheben.
Lesen Sie weiter, um eine vollständige Präsentation zu erhalten.
4D REST API + ReactJS
von Mourad Aouinat, Software Ingenieur bei 4D Marokko
In einem früheren Blogbeitrag haben wir gesehen, wie einfach es ist, eine REST API mit 4D einzurichten. In diesem Blog-Beitrag werden wir die leistungsstarke 4D REST API in Kombination mit React nutzen, um eine To-Do App zu erstellen, die Funktionen zum Öffnen von To-Dos, zum Erstellen neuer To-Dos, zum Ändern bestehender To-Dos sowie Funktionen für Massenänderungen und Massenlöschungen enthält.
ORDA – Verbessern Sie Ihre API mit Funktionsumfang
4D v18 R4 und ORDA ermöglichen es Ihnen, High-Level-Klassenfunktionen oberhalb des Datenmodells zu erstellen. So können Sie geschäftsorientierten Code schreiben, um die Komplexität zu verbergen, Fehler zu reduzieren und den Entwicklungsprozess zu beschleunigen.
Mit 4D v18 R5 bieten wir Ihnen noch mehr Funktionen, die Sie bei der Optimierung und Organisation Ihres Codes unterstützen. So kann es beispielsweise erforderlich sein, eine Funktion lokal auf dem Client auszuführen, um die Leistung zu verbessern, wenn Sie im Client/Server-Modus arbeiten. Das ist jetzt möglich! Oder wenn Sie Ihre Datenbank als REST-Server bereitstellen, möchten Sie vielleicht, dass einige Funktionen auf der Server-Seite verfügbar sind, aber für Ihre REST-Clients verborgen bleiben. Auch das ist möglich!
Tipps: ORDA-Datenmodell-Klassen
Inzwischen wissen Sie, dass es ORDA-Kurse gibt. In diesem Blog-Beitrag erfahren Sie ein paar praktische Tipps, wie Sie diese am besten nutzen können!
Unterstützung von Cross-Origin Resource Sharing (CORS)
Haben Sie schon einmal eine HTTP-Datenanforderung erstellt und dann eine rote Fehlermeldung erhalten , dass der Zugriff auf die HTML-Anforderung durch die Cors-Richtlinie blockiert wurde ?
Wenn sich Ihre Website in derselben Domäne wie der Webdienstserver befindet, gibt es kein Problem. Dies ist jedoch nicht der Fall, wenn Sie eine herkunftsübergreifende Anfrage durchführen. Der Zugriff wird verweigert, weil die Browsersicherheit HTTP-Anfragen an eine andere Domäne verhindert. Das Ergebnis? Ein Fehler in der CORS-Richtlinie.
Um Ihnen zu helfen, bestimmte Cross-Origin-Anfragen auf Ihrem Server explizit zu erlauben, unterstützt 4D jetzt das CORS-Protokoll. Der Zugriff auf Daten mit herkunftsübergreifenden Anfragen ist jetzt einfacher geworden!
Kontakt
Sie haben eine Frage, eine Anregung oder möchten einfach nur mit den 4D Bloggern in Kontakt treten? Schreiben Sie uns eine Nachricht!
* Ihre Privatsphäre ist uns sehr wichtig. Bitte klicken Sie hier, um unsere Politik