4D aktualisiert seine interne Komponente für eingebettete Web Area Objekte für die aktuellste und am besten gewartete bestehende Rendering Engine. Da wir den neuesten Stand der HTML- und JavaScript-Technologie dauerhaft unterstützen wollen, wechseln wir für den Webbereich für alle 4D 64-Bit-Versionen zu Blink (auch in Google Chrome verwendet).
Blink bietet dem 4D Webbereich mehrere Vorteile:
- Läuft intern im Multiprozess
- Verbesserte html5-Konformität und Stabilität (JavaScript und Plugins laufen in einem separaten Prozess)
- Unterstützung für Retina-Displays
- Gleiches Rendering und Verhalten auf macOs und Windows
Umstieg auf Blink
Die Umstellung auf das Blink-Framework erfordert keine Code-Änderung für Ihre Anwendung und hat keinerlei Auswirkungen auf die Nutzung von Webbereichen; alle Befehle und Ereignisse für eingebettete Webbereiche funktionieren genauso wie zuvor, mit Ausnahme einiger weniger Einstellungen, die nicht unterstützt und ignoriert werden. Beachten Sie jedoch, dass die Umstellung auf Blink einige geringfügige Verhaltensunterschiede mit sich bringen kann, als ob Sie Ihre Webseite mit verschiedenen Browsern anzeigen würden.
HTML 5-Unterstützung
Vergleichen Sie selbst: Das Online-Tool HTML5test erlaubt es zu sehen, wie gut der verwendete Browser den HTML5 Standard unterstützt. Während die Versionen mit WebKit 352 Punkte erreichen, kommt4D v16 64-bit mit Blink auf 492 Punkte!
Weitere Informationen über die neue Rendering-Engine für eingebettete Webbereiche finden Sie im Abschnitt „Verwendung von Blink“ im Artikel Webbereich im Doc Center.