Autor: Vanessa Talbot

Vanessa Talbot
Product Owner - Vanessa Talbot kam im Juni 2014 zum 4D Programmteam. Als Product Owner ist sie für das Schreiben der User Stories und deren Umsetzung in funktionale Spezifikationen zuständig. Ihre Aufgabe ist es auch, sicherzustellen, dass die Implementierung der Funktionen den Anforderungen des Kunden entspricht. Seit ihrer Ankunft hat sie an der Definition der wichtigsten Funktionen in 4D gearbeitet. Sie hat an den meisten der neuen Funktionen für präemptives Multi-Threading gearbeitet und auch an einem sehr komplexen Thema: der neuen Architektur für erstellte Anwendungen. Vanessa hat einen Abschluss von der Telecom Saint-Etienne. Sie begann ihre Karriere am Criminal Research Institute als Entwicklerin für die audiovisuelle Abteilung. Sie hat auch in den Bereichen Medien und Medizin als Expertin für technischen Support, Produktion und die Dokumentation neuer Funktionen gearbeitet.
Produkt blank

Verstärken Sie Ihren Entwicklungsprozess mit Ihren Formularen

Automatisch übersetzt von Deepl

In der Entwicklungsphase ist die frühzeitige Erkennung von Syntaxfehlern wichtig, um qualitativ hochwertigen Code zu erstellen. Die Codeprüfung in Echtzeit ist eine wertvolle Hilfe für Entwickler. Sie verbessert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Qualität und steigert die Produktivität. Durch die sofortige Korrektur von Fehlern können Sie sich auf die funktionale Entwicklung Ihrer Anwendung konzentrieren, anstatt sich mit lästigen Fehlern zu beschäftigen, die während der Kompilierung auftreten.

Wir freuen uns, Ihnen mit 4D 20 R8 zwei neue Funktionen vorstellen zu können, die Ihre Arbeitsweise verändern werden.

  • Die erste ist die Möglichkeit, eine Klasse mit einem Formular zu verknüpfen, was eine Syntaxprüfung mit Ausdrücken wie Form.myProperty ermöglicht.
  • Die zweite ist eine Echtzeitprüfung von Ausdrücken in der Eigenschaftsliste, wobei eine Beschreibung des Fehlers oder der Warnung angezeigt wird.
Produkt blank

Greifen Sie direkt von Ihrem 4D Server auf Qodly Studio für 4D zu, um Ihren Code zu testen und zu debuggen

Qodly Studio für 4D ermöglicht es Ihnen, Ihre 4D Anwendungen mit Webseiten zu erweitern. Die Entwicklung ist in die 4D Developer Edition integriert.

Während der Entwicklungsphase kommt es häufig vor, dass bestimmte Funktionen oder Fehler nur auf einem Server oder in einer Produktionsumgebung repliziert werden können. Dies stellt eine Herausforderung für Entwickler dar, die direkten Zugriff auf Debugging-Tools benötigen, um Probleme effizient zu lösen.

Mit dem neuesten Release von 4D 20 R7 ist Qodly Studio für 4D jetzt direkt von Ihrem 4D Server aus zugänglich. Sie können Ihre Qodly Anwendung debuggen und testen wie nie zuvor.

Im Folgenden finden Sie eine kurze Anleitung, wie Sie diese neue Funktion optimal nutzen können.

Produkt blank

Spannende Erweiterungen für die Verwaltung von Prozessen und Sitzungen

Die Verwaltung von Prozessen und Sitzungen ist für die Optimierung und Überwachung Ihrer 4D Anwendungen unerlässlich. Mit Hilfe verschiedener Befehle können Sie wichtige Informationen über diese Elemente einfach bearbeiten und abrufen.

Wir freuen uns, mit 4D 20 R7 eine Reihe von Verbesserungen ankündigen zu können, die diese Funktionen noch zugänglicher und effektiver machen. Diese neuen Features sollen nicht nur Ihre Arbeit vereinfachen, sondern auch die Leistung Ihres Codes steigern. Zu den Verbesserungen gehören:

  • Abrufen der Prozessinformationen in einem Objekt, um die Manipulation der Eigenschaften zu erleichtern,
  • Ermöglichung des direkten Zugriffs auf Sitzungsinformationen über eine Sitzungs-ID zur einfacheren Verwaltung,
  • Erleichterung des Abrufs einer Prozessnummer direkt aus der ID,
  • Zugriff auf das Erstellungsdatum eines Prozesses
  • Optimierte Filterung der Ergebnisse, die von dem Process activity Befehls zurückgegebenen Ergebnisse, um alle Prozesse in einer Sitzung zu erhalten.

 

Finden Sie heraus, wie diese Updates Ihre Entwicklungserfahrung verändern und die Effizienz Ihrer Anwendungen verbessern können!

Produkt blank

Definieren Sie für jedes Fenster ein anderes Symbol

Wir freuen uns, eine neue Funktion ankündigen zu können, die das Benutzererlebnis in 4D 20 R7 bei Anwendungen mit mehreren Fenstern verbessern wird. Mit der Einführung des Befehls SET WINDOW DOCUMENT ICON haben Sie nun die Möglichkeit, ein Symbol für jeden Fenstertyp zu definieren, wodurch es für die Benutzer einfacher wird, die verschiedenen Fenster zu identifizieren und durch sie zu navigieren.

Produkt blank

Erweiterter Zugriff auf den Sessionspeicher

Sie können Informationen im Speicher verschiedener Sitzungstypen speichern, z. B. Client/Server, Web oder Mobile, was eine einfache Wiederverwendung über verschiedene Prozesse hinweg ermöglicht.

In 4D 20 R6 können Sie nun auf den Speicher einer bestimmten Session zugreifen. Diese Erweiterung ermöglicht es Anwendern, die Kontinuität und Konsistenz von Informationen über mehrere Sessions desselben Anwenders hinweg zu wahren. Stellen Sie sich vor, Sie könnten denselben Kundendatensatz über verschiedene Anwendungen wie Client/Server oder Web abrufen.

Produkt blank

Anpassen des App-Aussehens mit neuen Fenstertypen

Mit 4D 20 R5, das neue Möglichkeiten der Anwendungsanpassung eröffnet, bieten zwei zusätzliche Fenstertypen jetzt flexible modale oder nicht-modale Fenster ohne Titelleisten. Das bedeutet völlige Freiheit bei der Anpassung des Erscheinungsbildes Ihrer Anwendung an Ihre genauen Vorgaben. Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Titelleiste so umgestalten, dass sie Ihrer gewünschten Ästhetik entspricht, und Funktionen wie ein individuelles Suchfeld oder andere Elemente nahtlos integrieren.

Aber das ist noch nicht alles! Wir haben auch mehrere neue Befehle eingeführt, um Ihren Entwicklungsprozess zu optimieren:

  • Verkleinern Sie ein Fenster in der Titelleiste unter Windows oder im Dock unter macOS,
  • Erkennen, ob das Fenster in der Titelleiste unter Windows oder im Dock unter macOS verkleinert ist,
  • Erkennen, ob das Fenster maximiert ist.
Produkt blank

Neues 4D Remote Session Objekt mit Client/Server Verbindung und Stored Procedure

In 4D Anwendungen gibt es vier Arten von Sessions: 4D Remote Session, Stored Procedure Session, Mobile Session und Web Session.

Der Befehl Session gibt bereits Web- oder Mobile-Sessions zurück. Damit haben Sie Zugriff auf eine Vielzahl von Informationen über die Session und ein Objekt, das von allen Prozessen in der Session gemeinsam genutzt wird.

In 4D 20 R5 wurde der Session-Befehl auf die Client/Server-Verbindung und Stored Procedure erweitert.

Tipps blank

Wie man kontinuierliche Integration mit 4D implementiert: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

In der Welt der Softwareentwicklung ist in den letzten Jahren ein neues Konzept aufgetaucht, das „Continuous Integration“ genannt wird. Die Definition, die wir überall sehen oder hören, lautet:

„CI ist ein Prozess, der die Kompilierung, das Testen und die Auslieferung einer Anwendung regelmäßig und häufig automatisiert.“

Nachdem ich diese Definition, die einen interessanten und vielversprechenden Prozess beschreibt, verstanden habe, stellt sich die Frage, was ich tun muss, um ihn in 4D zu implementieren. Wenn Sie das Internet durchsuchen, werden Sie feststellen, dass es viele CI-Tools und Frameworks gibt.

Bevor Sie diese CI-Tools nutzen können, müssen Sie jedoch einige Voraussetzungen erfüllen.

Produkt blank

Qodly Studio für 4D: Was ist neu in 4D 20 R4

Qodly Studio für 4D ist eine intuitive Lösung für die Erstellung von Webanwendungen mit minimalem Programmieraufwand.

Durch die nahtlose Integration mit 4D Server können Sie vorhandene Geschäftslogik, die für Desktop-Anwendungen entwickelt wurde, problemlos nutzen.

Sind Sie neugierig, was in Qodly Studio for 4D 20 R4 mit dem neuesten 4D Release neu hinzugekommen ist? Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr über die coolen neuen Funktionen für Ihre Webanwendung.

    Produkt blank

    Erstellen einer Client/Server-Anwendung mit dem Build4D-Tool

    Wir stellen die neueste Version der Build4D-Komponente vor, die jetzt auf GitHub verfügbar ist. In früheren Blogbeiträgen haben wir die Möglichkeiten mit einem kompilierten Projekt, einer Komponente und einer eigenständigen Anwendung diskutiert.

    Jetzt können Sie ein Skript für Ihre Client/Server-Anwendung von A bis Z erstellen und es einfach mit Tools zur kontinuierlichen Integration integrieren.

    Schauen wir uns an wie.