Erste Schritte mit Verschlüsselung in 4D
In einem früheren Blogbeitrag haben wir neue Tools zur Datenverschlüsselung für Ihre 4D Datenbanken angekündigt. Jetzt ist es an der Zeit, sich die Hände schmutzig zu machen und mehr über diese Tools zu erfahren, die so automatisch wie möglich sein sollen.
Einführung in die Datenverschlüsselung in 4D
Daten sind überall. Da sich unser Leben immer mehr ins Internet verlagert, nimmt auch die Bedeutung der Datensicherheit zu. Kundendaten müssen vor potenziellen Bedrohungen und Verstößen geschützt werden. In vielen Fällen bietet die Verwendung eines Festplattenverschlüsselungstools (z. B. Bitlocker von Microsoft oder FileVault von Apple) ein ausreichendes Maß an Schutz. Was aber, wenn Ihr Kunde oder Ihr CSO (Chief Security Officer) eine Verschlüsselung auf Datenbankebene verlangt – und zwar pro Tabelle?
Auf dem 4D Summit 2018 haben Sie nach einer Lösung zur Verschlüsselung Ihrer Daten gefragt und wir haben sie geliefert. Wir freuen uns, Ihnen neue Datenverschlüsselungstools für Ihre 4D Datenbanken vorstellen zu können.
Sicherheit und Datenschutz mit 4D v17 – Thomas vom 4D Summit 2018
Sicherheit und Datenschutz ist ein unglaublich wichtiges Thema und wird doch oft übersehen, bis etwas schief geht!
4D ist von Haus aus sicher, dank der Integration der neuesten Technologien und Praktiken, wie z.B.:
4D hilft Ihnen bei der Einhaltung der GDPR!
In diesem speziellen GDPR-Leitfaden mit Best Practices hilft Ihnen 4D, Ihre GDPR-Compliance aufzubauen und Ihre Reise durch die Allgemeine Datenschutzverordnung zu beginnen.
In diesem Blog-Beitrag konzentrieren wir uns auf einen wichtigen Schritt auf diesem Weg: die Entdeckung und wie 4D Ihnen dabei helfen kann, einen Überblick über vorhandene personenbezogene Daten zu erstellen, und zwar über eine integrierte Funktion. Wir liefern Ihnen sogar ein Code-Beispiel!
Bereiten Sie sich mit 4D auf die GDPR vor
Mit der am 25. Mai in Kraft tretenden Datenschutz-Grundverordnung (GDPR) werden neue Datenschutzbeschränkungen für die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten von Bürgern der Europäischen Union (EU) eingeführt.
Wir freuen uns, Ihnen den ersten Teil eines Leitfadens zur GDPR vorstellen zu können, der Ihnen einen besseren Einblick in die GDPR Gesetzgebung geben soll: Allgemeine Datenschutzverordnung und 4D.
A+ Sicherheitseinstufung für 4D-Websites
Nach der Einführung von Perfect Forward Secrecy wurde das Sicherheitsniveau von 4D Web Server mit der Unterstützung von HTTP Strict transport Security (HSTS) nochmals erhöht. Von nun an ist 4D Web Server mit den neuesten Sicherheitsprotokollen konform. Aktualisieren Sie einfach auf 4D v17 und aktivieren Sie HSTS, um das A+ Ranking (die höchste Stufe) von SSL Labs für Ihre Websites zu erhalten!
Sicherung und Sicherheit
Es gibt ein Sprichwort, das besagt, dass man sich nicht um Kleinigkeiten kümmern soll, aber wenn es um die Sicherheit geht, sind es oft die kleinen Dinge, die den größten Einfluss haben.
Auf der Seite „Sicherung“ der Datenbankeinstellungen finden Sie eine Option für die automatische Wiederherstellung der letzten Sicherung, wenn Ihre Datenbank beschädigt ist. Um Ihre Daten bestmöglich zu schützen, ist diese Option jetzt standardmäßig für neue Datenbanken aktiviert.
Höhere Sicherheitseinstufung für 4D-Websites
HTTPS ist ein bekanntes HTTP-Protokoll, das mit einer SSL/TLS-Verschlüsselungsschicht versehen ist. Dieses Protokoll soll Vertraulichkeit und Integrität gewährleisten, indem es die Kommunikation zwischen Ihrem Server und Ihren Endbenutzern verschlüsselt und so Ihre Daten vor neugierigen Blicken schützt.
4D v16 R6 geht noch einen Schritt weiter: 4D Web Server unterstützt jetzt Perfect Forward Secrecy (PFS). Dies bietet Ihnen die höchste Sicherheitsstufe für Ihre Kommunikation – standardmäßig! Neben dem Schutz, den PFS bietet, erhöht die Unterstützung von PFS auch die SSL-Audit-Testergebnisse eines sofort einsatzbereiten 4D Servers, was für unsere Kunden von großem Vorteil ist. Besonders für Kunden, die mit sensiblen Informationen arbeiten.
Sehen Sie sich unseren Sicherheitsleitfaden an!
Im Laufe der Jahre hat sich die Sicherheit zu einem zentralen Thema für Geschäftsanwendungen entwickelt. Als 4D Entwickler sehen Sie sich ständig mit Kunden konfrontiert, die sehr genau auf das Sicherheitsniveau der Lösungen achten, die sie für ihr tägliches Geschäft nutzen.
Um Sie bei der Beantwortung sicherheitsrelevanter Fragen Ihrer Kunden zu unterstützen, freuen wir uns, die Veröffentlichung des 4D Security Guide bekannt zu geben.
Dieses Referenzdokument beschreibt alle integrierten Tools und Techniken, die zur Schaffung einer sicheren Umgebung für Ihre Geschäftsanwendungen erforderlich sind: von Authentifizierung und TLS-Verschlüsselung bis hin zu Datenzugriffssystemen und Datenschutz. Jetzt ist es an der Zeit für Sie, es auszuprobieren!
Generate Digest unterstützt jetzt SHA-2
Die Hash-Funktionen sind mathematische Funktionen, die einen Hash-Schlüssel für ein Dokument errechnen. Identische Dokumente haben denselben Prüfschlüssel; wenn Sie einen Teil des Dokuments ändern, ändert sich der Prüfschlüssel. Diese Funktionen sind sehr nützlich, um die Integrität von Daten zu überprüfen, wenn Sie Daten austauschen oder vergleichen. In 4D v16 R5 hat 4D den Befehl Generate digest Befehl um die Unterstützung von SHA-2 Algorithmen erweitert, die den Sicherheitsempfehlungen entsprechen.
Kontakt
Sie haben eine Frage, eine Anregung oder möchten einfach nur mit den 4D Bloggern in Kontakt treten? Schreiben Sie uns eine Nachricht!
* Ihre Privatsphäre ist uns sehr wichtig. Bitte klicken Sie hier, um unsere Politik