Tipps

ORDA – Genealogie – Folge zwei

Automatisch übersetzt von Deepl

In der ersten Folge dieser Trilogie haben wir die Grundlagen von ORDA anhand von Listenfeldern, Entitäten und Entitätsauswahlen demonstriert. Heute gehen wir etwas tiefer und führen einige Abfragen aus, die rekursive Beziehungen nutzen. Außerdem werfen wir einen kurzen Blick darauf, wie Listenfelder mithilfe der Eigenschaft „meta info expression“ ansprechend dargestellt werden können.

Tipps blank

Finden Sie heraus, welches Apple Entwicklerprogramm Sie benötigen

Automatisch übersetzt von Deepl

Ihre iOS-App ist fertig und Sie sind bereit für die Bereitstellung? Jetzt ist es an der Zeit, das passende Apple Entwicklerprogramm zu wählen. Apple bietet verschiedene Programme an, aus denen Sie wählen können: für den Einsatz im App Store, für den internen Einsatz oder nur zum Testen.

Keine Panik, wir haben das Richtige für Sie! Wenn Sie sich immer noch fragen, welches Apple-Entwicklerprogramm am besten zu Ihren Bedürfnissen passt, dann lesen Sie weiter.

Tipps blank

ORDA – Genealogie – Folge eins

Automatisch übersetzt von Deepl

Wir sind uns alle einig, dass ORDA ein großartiges Feature von 4D V17 ist. Eine Art Revolution in der Art zu denken und zu programmieren. 4D Datenbanken werden nie wieder so gesehen werden wie bisher.

Mit ORDA können Sie fortschrittliche Anwendungen in kürzerer Zeit und mit besser lesbarem und sauberem Code entwickeln. Um Ihnen die Leistungsfähigkeit von ORDA zu zeigen, haben wir eine Reihe von Tipps für Sie vorbereitet, die in drei Episoden unterteilt sind. In dieser ersten Folge zeigen wir Ihnen, wie Links jetzt eher als Entitäten und Entitätssammlungen betrachtet werden sollten, und wir zeigen Ihnen, wie Listboxen jetzt auf Entitätsselektionen statt auf Selektionen oder Arrays basieren können.

Tipps blank

Ändern Sie die Eigenschaften mehrerer Methoden auf einmal per Code

Automatisch übersetzt von Deepl

Wir wissen, dass Sie manchmal die Eigenschaften mehrerer Methoden ändern möchten, ohne den Eigenschaftsdialog für jede Methode öffnen zu müssen.

Sie möchten zum Beispiel alle Methoden auf den Status„Kann im präemptiven Modus ausgeführt werden“ setzen und dann Ihre Datenbank kompilieren. So erhalten Sie bei Kompilierungsfehlern einen Überblick über die Methoden, die Sie so ändern müssen, dass sie präemptiv sind.

Mit dem Befehl METHOD GET NAMES Befehls, um die Liste der Methoden aus Ihrer Datenbank abzurufen, und dann mit dem METHOD SET ATTRIBUTES um die Attribute zu ändern, können Sie sie alle gleichzeitig ändern!

Tipps blank

Ein 4D View Pro Dokument im Offscreen-Modus erstellen

Automatisch übersetzt von Deepl

Möchten Sie ein 4D View Pro Dokument mit Hilfe von Code erstellen, ohne jegliche Benutzeroberfläche? Das ist möglich! Da 4D View Pro Dokumente Objekte sind, ist es sehr einfach, Dokumente außerhalb des Bildschirms zu erstellen. Sie können ein neues Dokument in einer Variablen des Objekttyps erstellen und es über seine Eigenschaften manipulieren. Wenn Ihr Dokument fertig ist, können Sie es in Ihrer Datenbank oder in einer Datei registrieren oder es direkt in einem 4D View Pro Bereich anzeigen.

Tipps blank

4D-Methoden-Editor mit dunklem Thema

Automatisch übersetzt von Deepl

Die Menschen haben unterschiedliche Geschmacksvorlieben. So bevorzugen manche Menschen Weiß gegenüber allen anderen Farben, während andere Schwarz als majestätischer empfinden … daher wird jeder neue Farbtrend als „das neue Schwarz“ bezeichnet!

Um den unterschiedlichen Vorlieben gerecht zu werden, bietet 4D Ihnen die Möglichkeit, das Thema des Methodeneditors zu personalisieren!

Im 4D Voreinstellungsdialog können Sie verschiedene Parameter für den Editor einstellen, wie z.B. die Farbe des Hintergrunds oder jede Art von Codeelement(d.h. Befehle und Kommentare).

Dank dieser verschiedenen Optionen können Sie den Methoden-Editor vollständig an Ihren Geschmack anpassen. Egal, ob Sie ein Fan von hellen oder dunklen Themes sind, 4D hat alles für Sie!

So sieht ein dunkles Thema aus:

Tipps blank

Behalten Sie den Überblick über Ihre Formeln mit diesem neuen Befehl

Automatisch übersetzt von Deepl

Stellen Sie sich vor, Sie haben eine Liste von Formeln, die Tabellennamen und einige Felder enthalten … dann beschließen Sie Tage später, Ihre Tabellen umzubenennen. Jetzt sind Ihre Formeln nicht mehr gültig, was völlig verständlich ist!

Die gute Nachricht: Der neue Parse formula Befehl ermöglicht es, dass Ihre Formeln gültig bleiben, wenn Sie 4D Sprach- oder Strukturelemente umbenennen.

Tipps blank

Erwecken Sie Ihre 4D Write Pro Dokumente mit Bildern zum Leben

Automatisch übersetzt von Deepl

Wenn Sie nicht Stephen King sind und den nächsten Bestseller schreiben wollen, sollten Sie lange Textblöcke vermeiden. Und das können Sie tun, indem Sie Illustrationen und Bilder in Ihren Dokumenten verwenden! Glücklicherweise entwickelt sich die Arbeit mit Bildern in 4D Write Pro mit jeder neuen Version weiter, und diese grafikbezogenen Funktionen ermöglichen es Ihnen, Ihren tristen schwarz-weißen Textdokumenten Leben einzuhauchen. In diesem Blog-Beitrag erklären wir Ihnen die verschiedenen Bildtypen in 4D Write Pro, ihre Verwendung und wie Sie sie nutzen können, um visuell ansprechende Dokumente zu erstellen!

Tipps New collection

Wie man eine mehrstufige Sammlung in verschiedenen Listenfeldern anzeigt!

Automatisch übersetzt von Deepl

Ab 4D v17 kann der Inhalt einer mehrstufigen Sammlung einfach in verschiedenen Listenfeldern angezeigt werden. Das bedeutet, dass Sie mehrere Listenfelder verbinden können, um verschachtelte Details anzuzeigen … ohne eine einzige Zeile Code! Dies wird erreicht, indem Sie einfach ein Objekt oder eine Sammlung als Datenquelle für eine andere Listbox verwenden!

Mit dem neuen Listbox-Sammlungstyp wurden die Eigenschaften „Aktuelles Element“ und „Ausgewählte Elemente“ hinzugefügt. Beachten Sie, dass Sie mit der Eigenschaft „Aktuelles Element“ ein Objekt abrufen können, während die Eigenschaft „Ausgewähltes Element“ eine Sammlung zurückgibt.

Page 12 of 14