Autor: Fabrice Mainguené

Fabrice Mainguené
- Product Owner -Fabrice Mainguené gehört seit November 2016 zum 4D Program Team. Als Product Owner ist er verantwortlich für das Schreiben der User Stories und deren Umsetzung in funktionale Spezifikationen. Seine Aufgabe ist es auch, sicherzustellen, dass die gelieferte Funktionsimplementierung den Kundenanforderungen entspricht.Nach seinem Bachelor-Abschluss in Informatik am CNAM arbeitete Fabrice als Windev-Entwickler bei einem kleinen Software-Verlag. Danach arbeitete er für verschiedene Unternehmen in Industrie und Handel als Windev- und Webentwickler sowie als technischer Berater für neue Funktionen.
Produkt blank

Ein neuer Ansatz zum Schreiben variabler Funktionen

Viele von Ihnen sind mit der Verwendung von Methoden oder Funktionen vertraut, die eine unbestimmte Anzahl von Parametern akzeptieren können , oft auch als variadische Funktionen bezeichnet.

Im Rahmen unseres kontinuierlichen Prozesses zur Verbesserung Ihrer Entwicklungserfahrung hat 4D v20 R3 die Deklaration dieser Methoden durch die Einführung von Ellipsen optimiert, wodurch Ihr Code übersichtlicher und einfacher zu handhaben ist.

Produkt blank

Einfügen von benutzerdefinierten Daten in Websocket-Client-Header

Durch die Anpassung von WebSocket-Client-Headern können Sie spezifische Informationen, Präferenzen oder Anforderungen in den WebSocket-Verbindungsaufbau integrieren.

Ab 4D v20 R3 können Sie Sicherheitsinformationen, anwendungsspezifische Daten oder andere Daten, die für die Serververbindung relevant sind, über WebSocket Client Header übertragen.

Hier finden Sie alles, was Sie dazu wissen müssen!

Produkt blank

Neues 4D View Pro Dateiformat: sjs

Um die Performance bei größeren und komplexeren 4D View Pro Dateien zu verbessern, haben wir ein neues Dateiformat namens .sjs eingeführt. Das .sjs-Format ist eine komprimierte Datei mit mehreren kleineren JSON-Dateien, die eine ähnliche Struktur wie Excel-XML aufweisen. Dieses neue Format wird die Performance verbessern und die Handhabung dieser Dateien optimieren.

Produkt blank

Senden von E-Mails mit der Gmail-API

Wir verstehen die Bedeutung der E-Mail-Kommunikation und wissen, dass das Versenden von E-Mails eine häufige Anforderung in modernen Anwendungen ist. Zahlreiche Nutzer von Google Mail haben den Wunsch nach einer API geäußert, die den E-Mail-Versand über die Google Mail-API erleichtert. Die Integration von OAuth 2.0 war unerlässlich, um eine Verbindung mit dem Gmail-Server herzustellen.

Wir freuen uns, ankündigen zu können, dass wir uns an die Verwaltung von Gmail wagen und einen Befehl „E-Mail senden“ implementieren werden.

Produkt blank

4D Netkit: Erweiterung der OAuth2-Autorisierung

Mit 4D v19 R3 ist die Verbindung Ihrer Anwendung mit der Microsoft Graph API über OAuth 2.0 mit 4D NetKit sehr viel einfacher geworden.

Mit 4D v20 R2 können Sie nun nahtlos ein OAuth 2.0 Token für Google API oder andere OAuth 2.0 Server erhalten. Und um die Integration dieses Authentifizierungsprozesses in Ihre Anwendung noch weiter zu verbessern, haben wir eine Funktion eingeführt, mit der Sie Ihre HTML-Seite direkt in Ihrem Webbrowser anzeigen können, sobald das Token empfangen wurde.

Lesen Sie weiter, um alle Details zu erfahren.

Produkt blank

Websocket-Client

In der heutigen vernetzten Welt ist der Bedarf an Echtzeit-Updates für Websites und IoT-Anwendungen von größter Bedeutung.

Eine Möglichkeit, Informationen sofort an Ihre Websites oder Anwendungen zu liefern, ist die Verwendung des Websocket-Protokolls, das einen Vollduplex-Kommunikationskanal zwischen einem Server und einem Client bietet. Ab 4D v20 können Sie einen Websocket-Server mit der Klasse 4D.WebSocketServer erstellen. In v20 R2 gibt es die Klasse 4D.WebSocket, mit der Sie einen Websocket-Client erstellen können, der sich mit beliebigen Websocket-Servern verbindet.