Definieren Sie für jedes Fenster ein anderes Symbol

Wir freuen uns, eine neue Funktion ankündigen zu können, die das Benutzererlebnis in 4D 20 R7 bei Anwendungen mit mehreren Fenstern verbessern wird. Mit der Einführung des Befehls SET WINDOW DOCUMENT ICON haben Sie nun die Möglichkeit, ein Symbol für jeden Fenstertyp zu definieren, wodurch es für die Benutzer einfacher wird, die verschiedenen Fenster zu identifizieren und durch sie zu navigieren.

HDI: Fensterdokument und -symbol festlegen

Neuer Befehl

Der Befehl SET WINDOW DOCUMENT ICON Befehl ermöglicht es Ihnen, ein benutzerdefiniertes Symbol und/oder ein Dokument für das referenzierte Fenster mit der folgenden Syntax zu setzen:

SET WINDOW DOCUMENT ICON($winRef; $picture)
SET WINDOW DOCUMENT ICON ($winRef; $document)
SET WINDOW DOCUMENT ICON ($winRef; $picture; $document)

Durch die Verwendung dieses Befehls können Sie eine visuell ansprechende und intuitive Benutzeroberfläche für Ihre Benutzer erstellen.

Symbole

Erstellen Sie zum Beispiel drei Fenster,

  • das erste verwendet das Anwendungssymbol unter Windows und kein Symbol unter macOS,
  • das zweite verwendet ein „Benutzer“-Symbol,
  • und das dritte mit einem „Produkt“-Symbol.

 

var $winRef : Integer
var $userImage ; $productImage: Picture
BLOB TO PICTURE (File("/RESOURCES/icon/user.png").getContent(); $userImage)
BLOB TO PICTURE (File("/RESOURCES/icon/product.png").getContent(); $productImage)

// 1- Open "Contact" form
$winRef:=Open form window("Kontakt"; Plain form window+Form has no menu bar)
DIALOG ("Kontakt"; *)

// 2- Open "Contact" form with "user" icon
$winRef :=Open form window("Kontakt"; Plain form window+Form has no menu bar)
SET WINDOW DOCUMENT ICON ($winRef; $userImage)
DIALOG ("Kontakt"; *)

// 3- Open "Contact" form with "product" icon
$winRef :=Open form window("Kontakt"; Plain form window+Form has no menu bar)
SET WINDOW DOCUMENT ICON ($winRef; $productImage)
DIALOG ("Kontakt"; *)

Das Symbol wird im Fenster selbst sichtbar sein…

blank

und in der Windows-Taskleiste im SDI-Modus, um dem Benutzer klare visuelle Hinweise zu geben.

blank

Dokumente

Das Symbol ist normalerweise ein statisches Bild. Wenn das Fenster eine Datei oder ein Dokument auf der Festplatte darstellt, können Sie das Standard-Popup-Fenster für Dokumente, das dem Symbol zugeordnet ist, einfach mit diesem Code aktivieren:

var $file : 4D.File
$file :=File("/RESOURCES/files/user.txt")
SET WINDOW DOCUMENT ICON ($winRef; $file)

blank
blank

 

Wenn Sie ein Dokument verknüpfen, wird standardmäßig das System-Icon dieses Dokuments verwendet. Mit diesem Code können Sie ein anderes Bild verwenden:

var $image : Picture
var $file : 4D.File
BLOB TO PICTURE (File("/RESOURCES/icon/user.png").getContent(); $image)
$file :=File("/RESOURCES/files/user.txt")
SET WINDOW DOCUMENT ICON ($winRef; $image; $file)

blank
blank

 

Wenn Sie keine Titelleiste wünschen oder wenn das Symbol mit einer anderen Aktion verknüpft werden soll, lesen Sie bitte den Abschnitt Erscheinungsbild mit neuen Fenstertypen anpassen.

Auch wenn Sie die Titelleiste vollständig anpassen oder gar nicht anzeigen möchten, ist der neue Befehl SET WINDOW DOCUMENT ICON immer noch nützlich, da er das in der Windows-Taskleiste verwendete Symbol ändert.

Weiter…

Es gibt viele Möglichkeiten, Ihre Fenster anzupassen, werfen Sie einfach einen Blick in die Dokumentation des Windows-Themas.

Wenn Sie Kommentare oder Vorschläge haben, zögern Sie nicht, sie im Forum zu teilen.

Vanessa Talbot
Product Owner - Vanessa Talbot kam im Juni 2014 zum 4D Programmteam. Als Product Owner ist sie für das Schreiben der User Stories und deren Umsetzung in funktionale Spezifikationen zuständig. Ihre Aufgabe ist es auch, sicherzustellen, dass die Implementierung der Funktionen den Anforderungen des Kunden entspricht. Seit ihrer Ankunft hat sie an der Definition der wichtigsten Funktionen in 4D gearbeitet. Sie hat an den meisten der neuen Funktionen für präemptives Multi-Threading gearbeitet und auch an einem sehr komplexen Thema: der neuen Architektur für erstellte Anwendungen. Vanessa hat einen Abschluss von der Telecom Saint-Etienne. Sie begann ihre Karriere am Criminal Research Institute als Entwicklerin für die audiovisuelle Abteilung. Sie hat auch in den Bereichen Medien und Medizin als Expertin für technischen Support, Produktion und die Dokumentation neuer Funktionen gearbeitet.